Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Sieben Menschen aus MV’s Partnerregion Tschernihiw erzählen über ihr Leben

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Sieben Menschen aus MV’s Partnerregion Tschernihiw erzählen im Nordkuriers vom 22. / 24. Februar 2025, wie Russlands Überfall ihr Leben veränderte und was sie geflüchteten Landsleuten in Deutschland wünschen.

Liliia Holub Korjukiwka

Die russische Armee ist ab dem 24. 2. 2024 von Belarus aus auch in die Region Tschernihiw eingefallen und hat dort Terror und Schrecken verbreitet. Viele Menschen sind in der Zeit aus der Region Tschernihiw geflüchtet, viele sind aber auch dort geblieben oder zurückgekommen und verteidigen ihr Land, ihre Kultur und ihre Gesellschaft gegen die russische Region. Der Nordkurier gibt eindrucksvolle Interviews von Menschen aus Korjukiwka, Tschernihiw und Nizhyn wieder.

Kateryna Onyshchuk aus Korjukiwka, 35 Jahre, Historikerin im Historischen Museum Korjukiwka

Julia Strilets aus Nizhyn, 36 Jahre, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Nizhyn

Volodymyr Onyshchuk aus Korjukivka, 42 Jahre, Leiter des Jugendzentrums KUB

Victoria Dotsenko aus Koryukivka, 47 Jahre, Jugendarbeiterin

Vladyslav Savenok aus Tschernihiw, 65, Fotograf

Liliia Holub aus Korjukiwka, 37, Jugendarbeiterin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Delegation aus Tschernihiw auf dem Bürgerfest in Schwerin Oktober 2024

Besuch aus Tschernihiw zum Tag der Deutschen Einheit 2024

Vom 2. - 4. Oktober 2024 hat eine offizielle Delegation aus Tschernihiw Schwerin besucht und mit einem Pavillion auf der M-V  Meile die Region vorgestellt. Die Delegation wurde Ersten stellvertretenden Leiter der Regionalverwaltung Kostiantyn Megem geleitet. Konstantin Megham betonte, wie wichtig es sei, gemeinsame Projekte umzusetzen, die dazu beitragen, die Beziehungen zwischen den Regionen zu stärken.

Hier ein Bericht auf der Homepage der Adrministration des Oblast Tschernihiw.   Google Translator hilft bei der Übersetzung. ;-)

vlcsnap 2024 10 08 10h43m50s153

 

 

Feriencamp für Kinder aus Korjukiwka in Wismar

In den letzten zwei Juni-Wochen haben über 40 Kinder und ihre Begleiterinnen aus der Stadt Korjukiwka in Wismar einen erlebnisreichen Ferienaufenthalt verbracht.

Das Feriencamp fand in der Jugendherberge Wismar statt, wurde vom Land Mecklenburg-Vorpommern finanziert und vom Verein Licht am Horizont e. V. aus Wismar erheblich unterstützt.

Träger war das Deutsch-Ukranische Zentrum Rostock.

2024 06 24 036

 

 Die Reisegruppe aus Korjukiwka sagt Danke.

Landtag Mecklenburg-Vorpommern diskutiert die Partnerschaft mit dem Oblast Tschernihiw

Am Donnerstag, den 14. 3. 2024 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern eine Debatte zur Partnerschaft zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Oblast Tschwernihiw in der Ukraine geführt.

Es gab eine teils sehr kontroverse Debatte, die überwiegende Mehrheit der Abgeordneten unterstützt die Partnerschaft allerdings nachdrücklich.

Parlamentsdokumentation des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Landtagsdrucksache Drs 08-3462

Landtagsdrucksache Drs08-3471

Pressemitteilung der Landesregierung

Besuch einer Delegation aus Tschernihiw im Juli 2024 in Schwerin

 

Am 10. Juli 2024 hat eine kleine Delegation aus dem Oblast Tschernihiw Schwerin besucht und dort verschiedene Gespräche geführt. Organisator war das Deutsch-Ukranische Büro aus Düsseldorf.

b71616 cc3c3ba2f52340968f09891be3645a0dmv2

Vor dem internationalen Haus in Schwerin.

2024 07 10

Gruppenfoto der Reisegruppe mit Vertretern des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern.

 

Das Deutsch-Ukrainische Büro führt ein von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördertes Projekt zur Rolle der Zivilgesellschaft im Wiederaufbauprozess in der Region Tschernihiw durch. Das Projekt befasst sich mi der Zivilgesellschaft im Oblast Tschernihiw und den Perspektiven für den Wiederaufbau der Zerstörungen durch den russischen Angriffskrieg.

Mehr zu den Projekten des Deutsch-Ukrainischen Büros   hier und   hier .